Coaching ist auf kurze Zeitspannen ausgelegt.
Es stehen die Coachees (Einzelpersonen,
Gruppen, Teams)
mit ihrem individuellen Lernbedarf im Rahmen
ihrer spezifischen
Berufsrollen, Funktionen, Leistungen, den erforderlichen Handlungen sowie den geforderten Aufgaben im Mittelpunkt.
Die Klärung und die konkrete Umsetzung der Rollen und deren Funktionen sind zentraler Aspekt des Coachings.
Supervision unterstützt die umfassende und prozessorientierte Reflexion von Anliegen. Sie fördert die Weiterentwicklung der Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz von Einzelpersonen und unterstützt positive Arbeits- und Teamprozesse.
Supervision hat eine lange Tradition in der Konfliktbearbeitung. Sie ist längerfristig auf nachhaltige Lern- und Entwicklungsprozesse auf individueller wie auf kollektiver Ebene angelegt.
Mediation als Begriff schliesst alle Formen der konstruktiven Konfliktbewältigung von sozialen Konflikten ein bei der eine Drittpartei – der Mediator oder die Mediatorin – beigezogen wird.
Mediation bewährt sich, wenn es um die Auflösung festgefahrener Konflikte geht. Sie unterbricht die Eskalation, bringt die Kommunikation in Gang und hilft den Konfliktparteien, ihre Interessen zu klären und ihre Streitpunkte verbindlich zu regeln.
»In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in der Verbindung mit dem Ganzen steht.«
(Johann Wolfgang von Goethe)